burgenseite.de
Burgenkarte  l  Verzeichnis  l  Geschichte  l  Aufbau  l  Links  l  Impressum


Burgruine Laaber

(Landkreis Regensburg, Oberpfalz)
***
Zugangsseite der Burg

Lage und Zugänglichkeit


Kartenausschnitt bei Apian 1568
Laaber liegt im malerischen Tal der Schwarzen Laber, zwischen Neumarkt in der Oberpfalz und Regensburg etwa 20 km westlich von Regensburg nahe der Autobahn A 3. Man erreicht den Ort am besten von der gleichnamigen Autobahnausfahrt aus. Kartenausschnitt siehe unten.
 
Die Burgruine liegt gut sichtbar auf einem Felsen über dem Zentrum. Schilder beschreiben den Weg hinauf auf den Bergrücken, an dessen Ende die Burgruine steht. Das Auto kann man auf einem Parkplatz etwa 50 m vor der Anlage parken. Die Ruine ist bewohnt, aber frei zugänglich. Bitte respektieren Sie die Privatsphäre der Burgbewohner.
 

Geschichte


Wappen im St. Galler Wappenbuch
Ein Wernherus de Labere bezeugt im Jahr 1135 die Gründung des Klosters Reichenbach. 1166 werden die Herren von Laber in einer Urkunde unter den Edelfreien aufgeführt, die direkt dem Reich unterstanden. Sie sind eng verwandt mit den Babonen, die als Burggrafen in Riedenburg, Regenstauf, Stefling, Regensburg und Abensberg sitzen.

Die Laaberer Ritter überwachten die wichtige Königsstraße im Tal der Schwarzen Laber und hatten damit Kontrolle über wichtige Verkehrsknotenpunkte der Gegend, z.B. die Flussübergänge in Etterzhausen, Pielenhofen und Prüfening, was ihnen gute Einkünfte und eine bedeutende Machtstellung einbrachte. Außerdem befanden sich zeitweise noch die Burgen Prunn und Breitenegg in ihrem Besitz. Wernher IV. war in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts ein eifriger Anhänger des letzten Stauferkaisers Friedrich II.
 
Hadamar III., geboren um 1300, ist ein berühmter Minnesänger, sein bekanntestes Werk heißt "Die Jagd" - eine Allegorie auf den Minnedienst. Seine Nachkommen erreichen den Höhepunkt der Macht, sie stellen mehrere Bürgermeister in den großen Reichsstädten der Gegend: 1366 Ulrich in Nürnberg, 1367 Hadamar IV. in Regensburg. Zusammen kaufen die Vettern 1367 die nahegelege Burg Wolfsegg. 1389 wurde Burg Laaber durch einen Angriff der Reichstadt Regensburg beschädigt, weil Hadamar IV. nach dem Ende seines Bürgermeisteramtes in ständiger Fehde mit der Stadt lebte. Auf seinem Grabstein in der Pfarrkirche von Laaber ist er mit Kettenrüstung, Schwert, Dolch und Lanze, den wichtigsten Ritterinsignien abgebildet.
 
Laaber als Schloss Im 15. Jahrhundert treten die Herren von Laber in die Dienste der bayerischen Herzöge und geraten so in ihre Abhängigkeit. Ulrich V. tritt 1432 für seinen Herrn Heinrich den Reichen von Bayern-Landshut eine Pilgerfahrt nach Rom an - als Sühne für dessen Anschlag auf seinen Vetter Ludwig den Gebarteten. 1435 verkauft Ulrich von Laber die Burg an Herzog Heinrich, der sie aber als Lehen zurückgibt. Ulrich dient als Pfleger in Kelheim, Ingolstadt und Graisbach und als er um 1463 stirbt, gelangt seine Burg in Laaber endgültig an die Wittelsbacher. Der letzte Vertreter Hadamar VII. - ein Geistlicher - stirbt als Generalvikar zu Salzburg 1475.

Seit 1505 regiert die Wittelsbacher Linie Pfalz-Neuburg und unterhält auf der Burg ein Pflegamt. 1597 lassen die Herzöge Laaber dann schlossartig ausgebauen, wie auf dem Gemälde zu sehen ist. Als die Anlage im 18. und 19. Jahrundert mehr und mehr verfällt, kommen allerdings die ursprünglichen Bauten aus der Zeit der Romanik wieder verstärkt zum Vorschein.


Beschreibung


Grundriss von Laaber
Der Zugang zur Burg führt über einen tiefen Halsgraben, der die Anlage vom Bergrücken abtrennt. Hier war im Mittelalter eine Holzbrücke mit Zugbrücke zu finden, heute überquert eine Rampe diese Tiefe. Die wichtigste Besonderheit der Burg ist die Toranlage, ein dreiteiliges Bollwerk mit fast zyklopischen Mauern. Man betritt durch einen spitzbogigen Eingang zunächst den ersten Torzwinger aus gotischer Zeit, der später an die beiden älteren Tore angefügt wurde. Links von diesem ersten Tor schützt ein halbrunder Mauerturm die Zugangsseite der Burg.
 
Das zweite Tor stammt aus romanischer Zeit. Hier zeigt sich in den unteren Geschossen zum ersten Mal das mächtige Buckelquaderwerk, das Burg Laber zu einer beispielhaften Anlage der Hochzeit des Rittertums macht. Wenige Meter weiter hinten und leicht nach links versetzt steht das dritte und älteste Tor, ebenfalls aus Buckelquadern erbaut. Der Zwischenraum zwischen diesen beiden Toren ist also ein Zwinger, der ungewöhnlich früh schon zu Anfang des 13. Jahrhunderts entstanden sein muss. Die Schildmauer, durch die dieses älteste und letzte Tor führt, ist mehrere Meter dick.

Der mächtige Stumpf des quadratischen Bergfriedes ragt schräg in diesen Torzwischenraum hinein und schützt so zusätzlich den Zugang. An seinen Mauern zeigt sich am beeindruckendsten die aufwändige Mauertechnik mit riesigen, exakt zugehauenen Quadern, die für die Zeit um 1200 so typisch sind. Zu dieser Zeit ist die Burg also entstanden.

Kartenausschnitt Vogel um 1600 So stellt sich die Frage, wo die Herren von Laaber vor dieser Zeit residierten, denn sie waren ja schon vor 1200 in Urkunden präsent. Wenige hundert Meter östlich vom Laaberer Burgberg findet sich auf dem Martinsberg eine Befestigungsanlage aus dem 11. oder 12. Jahrhundert, die aber schon früh aufgegeben wurde - wohl der erste Sitz der Edelfreien.
 
Vor dem Ausbau zum Schloss zeigt sich die Burg auf der Abbildung bei Vogel rechts mit einer ausgedehnten, umzäunten Vorburg und umgeben von einer Zwingermauer mit halbrunden Türmen. Der Bergfried steht noch in voller Höhe, erst beim Umbau zum Schloss wurde er gekappt.

Heute stehen mehrere Wohnhäuser in der Anlage, die auch ehemalige Burggebäude nutzen. Die Burgkapelle südlich des Bergfriedes ist deshalb nicht zugänglich. Auf der gut geschützten Hangseite im Süden und Osten der Burg liegen die Mauern der Wohnbauten, die im Süden aber zum großen Teil zerstört sind. Die großen Fenster an der Ostseite stammen aus der Zeit des schlossartigen Ausbaus im 16. und 17. Jahrhundert. Mehrere Meter unterhalb der Burg verläuft die Zwingeranlage aus dem späten Mittelalter, deren Mauern am Fuß des Felsens in Verbindung mit einem Torturm im Ort stehen.

Aquarell 19. Jh.

Laaber als Ruine

Wissenswertes


Epitaph von Hadamar IV. von Laber
Der Ort selbst bietet ein schönes historisches Zentrum mit Gasthäusern und Biergärten. In der Kirche findet sich der Epitaph von Hadamar dem IV. von Laber.

Das Tal der Schwarzen Laber eignet sich hervorragend für Radtouren oder fürs Wandern. Schmale, aber gut ausgebaute Wege führen im malerischen Tal durch Laubwälder und Wiesen entlang des tiefschwarzen Flüsschens. Außerdem gibt es Felsen zum Klettern. Ein Burgensteig verbindet Laaber mit den Burgruinen Loch und Ehrenfels.

Auch die sehenswerte Burg Wolfsegg, früher ja ebenfalls Sitz der Herren von Laaber, ist nicht weit.
 


Bergfried aus großen Buckelquadern


Die mächtigen Buckelquader des Bergfrieds


Südansicht


Südseite


Nordansicht und Burggraben


Nordseite

Palas außen und innen


Die Burg von Osten Wohnbau im Osten

Karte


 


Skalierbare Karte auf openstreetmap.de:
http://openstreetmap.de/karte.html?zoom=17&lat=49.06606&lon=11.88748&layers=B000TT



zurück  nach oben  vor

***Bewertung: Schöne Lage und vor allem baugeschichtlich interessant.

Literatur:
Kunstdenkmäler in Bayern (KdB 2,4)
A. Boos: Burgen im Süden der Oberpfalz
G. Motyka: Burg und Dorf Wolfsegg.

Weitere Informationen unter:
http://de.wikipedia.org/wiki/Burgruine_Laaber
https://de.wikipedia.org/wiki/Herren_von_Prunn,_Laber_und_Breitenegg
http://www.hdbg.eu/burgen

Erstellt 8/2003, aktualisiert 1/2021.