Burg des Monats: Velburg
|
 |

Ausgestattet mit neuen Fotos ist die Seite zur Burgruine Velburg im Landkreis Neumarkt/Oberpfalz. Gegründet wurde die Velburg im 12. Jahrundert von einem Zweig der Grafen von Sulzbach. Die Nachkommen saßen auch auf Burg Clam in Oberösterreich, doch die Kreuzzüge wurden ihnen zum Verhängnis. Danach wechselte der Besitz der Velburg zwischen Bayern und der Pfalz, die Pfleger schickten.
Nach einem Brand wurde die Burg 1415 völlig neu aufgebaut. Ritter Jörg Wiesbeck aus Salzburg wurde dort Pfleger und versuchte ein größeres Territorium zusammen zu bringen. Auch eine kleine Stadt im Tal wurde gegründet. Nach der Aufgabe der Burg im 17. Jahrhundert Nutzung als Steinbruch, heute nur wenige gesichterte Reste aber grandioser Ausblick in den Oberpfälzer Jura!
|
 |
 |
|
Bewertungssystem |
 |
*** |
Unbedingt hinfahren und ansehen! |
** |
Einen Besuch wert |
* |
Nur für Fans |
* |
Burgstall, kein aufgehendes Mauerwerk |
Das 3-Sterne-Bewertungssytem soll den Interessierten eine Entscheidungshilfe geben, welche Anfahrtszeiten sie für eine bestimmte Burg oder Ruine in Kauf nehmen wollen. Die Bewertung ist dabei natürlich subjektiv: Was ich als besonders sehenswert empfinde, kann jemand anderen langweilen. Außerdem ist von entscheidender Bedeutung für die Bewertung, inwieweit die Anlage öffentlich zugänglich ist.
|
 |
 |
|
Inhalt und Benutzung |
 |

Diese Seiten möchten einen Überblick über die wichtigsten Burgen und Burgruinen in Bayern geben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den mittelalterlichen Anlagen in den altbayerischen Bezirken Oberpfalz, Niederbayern und Oberbayern und den angrenzenden Gebieten. An Vollständigkeit ist wegen der Vielzahl der Anlagen nicht zu denken, im Laufe der Zeit wird das Angebot jedoch ständig erweitert. Im Moment sind knapp 130 Burgen, Schlösser und Ruinen mit einer eigenen Seite vertreten. Das Finden von einzelnen Burgen funktioniert am besten über die Burgenkarte und das Verzeichnis.
Neben allgemeinen Informationen über Geschichte und Aufbau einer bayerischen Burg machen vor allem Beschreibung einzelner Burgen und Ruinen den Kern der Burgenseite aus. Dabei geht jede Seite auf Begehbarkeit und Lage, Geschichte vor allem im Mittelalter und bauliche Besonderheiten ein.
Zusätzlich sind für jede aufgeführte Burg idealerweise mehrere Fotos, historische Darstellungen und ein Grundrissplan vorhanden. Jede Seite ist mit Ausschnitten aus den historischen Karten von Philip Apian von 1568 und Christoph Vogel von 1600 (falls vorhanden) ausgestattet, dazu mit aktuellen Kartenauschnitten und Links aus openstreetmap.de . Die Fotos stammen vom Betreiber der Seite, falls nichts anderes angegeben ist. Kleinformatige Fotos im Text können manchmal durch Anklicken vergrößert werden. Es öffnet sich dafür ein neues Fenster, das man wieder schließen sollte, bevor weitere Bildfenster geöffnet werden.
Schlösser finden nur Aufnahme, wenn sie noch mittelalterliche Spuren einer Burg sichtbar aufzuweisen haben, z.B. bauliche Reste oder Fundament und Grundriss einer Vorgängeranlage. Wenn eine Burg spurlos beseitigt wurde, um einem neuen Schlossbau zu weichen, bleibt sie unerwähnt. Abgegangene Burgen, Schlösser und Burgställe werden nur sehr vereinzelt aufgenommen - es sind einfach zu viele und meist nur für die Menschen interessant, die in der Nähe wohnen.
Obwohl die Inhalte dieser Seite sorgfältig recherchiert sind, übernimmt der Betreiber keinerlei Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen. Alle Bilder und Texte dieser Seite dürfen für den Privatgebrauch kopiert und gedruckt, jedoch nicht ohne ausdrückliche Erlaubnis des Betreibers auf irgendeine Art und Weise verkauft, vervielfältigt oder veröffentlicht werden.
|
 |
 |
|
Letzte Aktualisierung 12.3.2022
|
|
|