Burgruine Niederviehhausen
Gemeinde Sinzing, Landkreis Regensburg, Oberpfalz
*

|
 |
|
Lage und Zugänglichkeit |
 |

Viehhausen liegt wenige Kilometer westlich von Regensburg. Am besten erreicht man es, wenn man von der A3 die Abfahrt Sinzing nimmt. Von dort weiter in Richtung Alling/Viehhausen. Die Burgruine liegt am Rand eines Hochplateaus über der Schwarzen Laaber, der Weg vom Tal hinauf zum Dorf führt direkt darunter vorbei. Ruine und Bergfried sind in Privatbesitz und nicht begehbar.
|
 |
 |
|
Geschichte |
 |
Ein Brouno de Vienhausen tritt zum ersten Mal 1181 in Urkunden auf. Vermutlich war er Ministeriale des Regensburger Burggrafen. Ende des 13. Jhs. greifen die Wittelsbacher nach der Burg. Ihr Plan ist es, durch Burgerwerbungen um Regensburg die Stadt einzuschnüren und die Herrschaft dort an sich zu bringen, was jedoch nie gelingt. Sie besetzen die Burg bis ins 14. Jh. mit Pflegern.
Ab 1368 nennt sich Hiltprant von Chamerau nach der Anlage, er hat sie wahrscheinlich als Pfand vom bayerischen Herzog erhalten. Die Chamerauer hatten ihre Stammburg bei Cham und waren im Dienst des Straubinger Herzogs Albrecht zu Besitz gekommen. Sie waren berühmte Turnierkämpfer, im späten Mittelalter aber berüchtigte Raubritter.
Zwischendurch ist die Burg im Besitz Hadamars IV von Laber, dann wieder bei den Chamerauern. 1411 versuchten die Wittelsbacher die Pfandschaft wieder einzulösen, doch die Besitzer wollten die Burg nicht zurückgeben.
Erst nach einem Schiedsspruch des Kaisers 1434 blieb ihnen nichts anders übrig, als die Burg zu räumen. Danach folgen verschiedene Besitzer im Dreißigjährigen Krieg wird Niederviehausen zerstört. Vor 1500 entsteht eine Hofmark in Oberviehhausen, die aber wahrscheinlich schon als Schloss ausgeführt war.
|
 |
 |
|
Beschreibung |
 |

Von der Kleinburg steht nur noch der gut erhaltene, 22 m hohe Bergfried aus Buckelquadern, der wohl um 1200 gebaut wurde. Der vierstöckige Turm mit 1,9 Metern Mauerstärke deckte den Zugang über den Halsgraben, der den sehr kleinen Bergsporn vom Plateau abtrennt. An ihn schließen nach Osten gerichtete Mauern an, die den Hof samt Zisterne umfassten. Von dem Wohngebäude, das auf der Karte von Vogel gut zu erkennen ist, hat sich nichts erhalten.
|
 |
 |
|
Wissenswertes |
 |
Die Ruine liegt einer malerischen Strecke entlang der Schwarzen Laaber, die sich hervorragend für (Rad-)Wanderungen eignet. Weitere, lohnenswerte Ziele in der Nähe: Schönhofen (Wanderungen, Klettern), Höhlenburg Loch, Eichhofen (Schloss und Brauerei), Laaber (Burgruine).
|
 |
 |
|
|
|
|